Heiner KückerCheckPackage Java | 
   |||||||||
| 
     
     Home Java-Seite Bit Packed Array ASM Improved heterogene Map, HMap Constraint Code Generator JSP WorkFlow PageFlow FlowControl Page Flow Engine Web Flow Engine Control_and_Command JSP_Spreadsheet Code-Generator für Option-Either-Stil in Java verbesserter Comparator Fluent-Interface Code-Generator auf Basis einer Grammatik Visitor mit Multidispatch for-Schleife mit yield-return Kognitions-Maschine semantisches Netz Domain Parser Codegenerator_für hierarchische Datenstrukturen Expression_Engine Formula_Parser Thread Preprocessor State Transition Engine AspectJ Java_Explorer DBF_Library Kalender_Applet SetGetGen BeanSetGet CheckPackage LineNumbers GradDms Excel-Export StringTokenizer JspDoc JspCheck JSP-Schulung Java Server Pages Struts Ascii-Tabellen- Layouter Ascii-Baum- Layouter Ascii-Art-Fluss- Diagramm- Parser AsciiArt AssignmentMatrix Layouter StringSerial Silbentrennung JDBC_Schlüssel- Generierung bidirektional/ unidirektional gelinkte Liste Java_Sitemap Generator XmlBuilder RangeMap StringFormatter VersionSafe XCopy JTextField CommandLine- ParamReader Bitmap-Grafik MultiMarkable- Buffered- InputStream JavaCache JdomUtil CollectionUtil XML Really Pull Parser Log-Filter Remote-Protokoll Sudoku-Generator Delegation statt Mehrfachvererbung Disjunct Interval Set WebCam_Demo Weiterentwicklung_Java Alaska-XBase++-Seite Projekte Philosophien Techniken Konzepte Sudoku Kontakt / Impressum Links SiteMap Letzte Aktualisierung: 01.06.2002  | 
    
CheckPackage
 Java-Programm zum Prüfen der package-Direktive in Java-Klassen. Prüft die Übereinstimmung von Pfad der *.java-Datei und der package-Angabe. Beispiel Pfad: WurzelVerzeichnis_der_Sourcen/de/firma/standort/projekt/fachlich/technisch package de.firma.standort.projekt.fachlich.technisch ; Beim Kopieren von Java-Files kann es leicht passieren, dass man das Nachziehen der package-Direktive vergisst. Die Übereinstimmung von Pfad und Package wird vom Java-Compiler nicht überprüft, sondern äussert sich in indirekten Fehlern und ist deshalb schwer zu finden. Mitgelieferte Dateien 
 Download der Quelldateien CheckPackage.zip Installation: Entpacken in Verzeichnis Ihrer Wahl (z.B. G:\CheckPackage) Kompilieren mit javac CheckPackage.java Start mit CheckPackage.bat Direktstart Kopieren der CheckPackage.class-Datei in das Wurzelverzeichnis der Java-Sourcen. DOS-Fenster im entsprechenden Verzeichnis Öffnen (unter LINUX/Solaris analog vorgehen). Start mit java -cp . CheckPackage Die Fehlermeldung package-Declaration in ./CheckPackage.java not found kann ignoriert werden (bezieht sich auf CheckPackage selbst). Einbindung in ANT 
Im init-Target wird eine Variable mit dem Pfad zur CheckPackage.class-Datei gesetzt.
  <target name="init">
    ...
    <!-- CheckPackage parameters -->
    <property name="checkpackage.dir" value="pfad_zur_checkpackage_class-datei"/>
    ...
  </target>
Die Einbindung erfolgt in das compile-Target.
Die Option fork="true" sorgt für den Start einer eigenen JVM.
Das ist nötig, damit die Rückgabe des Fehlercodes über System.exit(int)
nicht die ANT-JVM stoppt.
Die Option failonerror="true" sorgt für den Abbruch des Build-Prozesses
bei einem Package-Fehler.
Das Wurzelverzeichnis der Java-Sourcen wird mit der Variable build.src als
Kommandozeilen-Parameter übergeben. Hier kann auch ein anderer Name verwendet
werden oder die direkte Angabe des Verzeichnisses erfolgen.
  <target name="compile" depends="prepare">
   <java classname="CheckPackage" fork="true" failonerror="true">
    <classpath>
     <pathelement path="${checkpackage.dir}"/>
    </classpath>
    <arg value="${build.src}"/>
   </java>
   <javac srcdir="${build.src}"
    ...
    und so weiter
  </target>
Achtung: Erweiterungen und Fixes stelle ich ohne Historie
und ohne Ankündigung hier bereit. Lizenzbedingungen: 
Die Programme, Quelltexte und Dokumentationen können ohne
irgendwelche Bedingungen kostenlos verwendet werden.  | 
   ||||||||